Oversize Sweatshirt mit nachhaltigem Stick.
Leichter Oversize Schnitt.
Die verwendeten Stickgarne sind aus 100 % GRS-zertifiziertem recyceltem Polyester
Hochwertiges oversized Sweatshirt weich und kuschelig, sehr angenehm im Tragen.
Wärmt zudem an kalten Tagen durch das Innenfleece.
Ideal auch außen zu tragen, einfach überziehen und wohlfühlen.
Unser Model ist 1,90 und trägt Größe: XL
Innenfleece- LOW SHRINKAGE FLEECE
LSF (Low Shrinkage Fleece) ist eine Technik zum Vorschrumpfen des Stoffes. Auf Deutsch könnte man dies als „kaum einlaufendes Fleece“ bezeichnen. Bei der Vorbehandlung in der Fabrik wird der Stoff in verschiedenen Maschinen und unter Einsatz verschiedener Techniken vorgeschrumpft.
Dazu kommt noch die „3-Faden-Konstruktion“.
Das Ergebnis ist eine einheitliche und durchgängige Formstabilität des Stoffes mit schönem weichem Griff.
Weiche Biobaumwolle und zudem wurde recyceltes Polyester integriert, basierend auf regenerierten Materialresten aus alter Kleidung oder Plastikflaschen, um nachhaltige, ethische Lieblings-Basics bieten zu können. Native Spirit ist hier unser Produzent .
Größentabelle siehe Bilder
Der Umwelt zuliebe- Lüfte mehr und wasche weniger.
Waschen: 30 Grad und auf links gezogen.
Künstlerische Stickmotive sind auf Dauer schön
Langanhaltend in der Farbe und angenehm im Tragekomfort.
Die verwendeten Stickgarne sind aus 100 % GRS-zertifiziertem recyceltem Polyester
Das zu 100 % aus Post-Consumer-Abfällen hergestellt wird.
Madeira Garne, der Garnhersteller aus Freiburg im Breisgau mit seinem umweltfreundlicheren Stickgarnen. Alle unsere Motive werden in Deutschland gestickt von unserem Partnern: Printerado
Materialzusammensetzung:
85% BIOBaumwolle
15% recyceltem Polyester post-consumer
280 GSM
Bestickter Oversize Sweater Bio&Fair /Brownbear
Rohstoffe aus Bioanbau
Schadstoffreduzierte Herstellung
Vegan
Ressourcenschonend
Recycelt & Recyclebar
100% zertifizierte Bio-Baumwolle
Anbau von Biobaumwolle hat einen großen Vorteil:
Die Böden werden geschont und bleiben fruchtbarer
Die Eigenständigkeit der Biobäuerinnen und Biobauern wird gefördert, da sie sich nicht vom Chemie und Genmanipulierten Saatgut abhängig machen und dank der Fruchtfolge auch auf den Anbau weiterer Nutzpflanzen setzen